Im Reich der röhrenden Schneekanonen
In Zeiten von Klimawandel und schneearmer Winter ist auch in alpinen Lagen um und über 2000 m ohne Beschneiungsanlagen kein gesicherter Skibetrieb möglich. Sobald es die Temperaturen zulassen, wird daher mit der Produktion von Kunstschnee begonnen. Man möchte die Saison möglichst früh beginnen und die Gäste erwarten Winterstimmung.
Der Betrieb von Schneekanonen ist nur mit einem hohen Einsatz von Energie und Wasser möglich. Auch die Installation von Beschneiungsanlagen sowie neuer Lifte und Pisten bedingen große Investitionen. Darüber hinaus bedeuten sie massive Eingriffe in die Topographie der Landschaft, die vor allem in der schneefreien oder schneearmen Zeit nicht zu übersehen sind.
Das romantische Motiv des „röhrenden Hirschen“, meist idyllisch auf einer Waldlichtung oder auf einem Bergkamm dargestellt, manchmal in Begleitung eines Rudels weiblicher Tiere - heute der Inbegriff des Kitsches -, ist mir seit meiner Kindheit bekannt: Als Bild in der Stube eines Nachbarn und aus den Jagdzeitschriften eines anderen.
Die Schneekanonen in der alpinen Landschaft, während der Wintermonate nicht zu übersehen, erinnern mich immer wieder an diese frühen Bilder. Gleichzeitig erinnern sie mich an meinen eigenen Zwiespalt: Nutzer einer touristischen Infrastruktur zu sein, von der ich weiß, dass sie viele Ressourcen verbraucht.
In the realm of roaring snow cannons
In times of climate change and winters poor in snow, even in alpine locations around and over 2000 m, without snow-making facilities no secure skiing operation is possible. As soon as temperature allows it, the production of artificial snow is started. One wants to start the season as early as possible and the guests expect winter atmosphere.
The operation of snow cannons is only possible with a high use of energy and water. The installation of snow-making systems as well as new lifts and slopes requires large investments. In addition, this also means massive interventions in the topography of the landscape, which cannot be overlooked especially in times of poor or no snow covering.
In the title I refer to the romantic motif of the "roaring stag". It was usually idyllically presented on a clearing or on a ridge, sometimes accompanied by a pack of female animals. This motif, today the epitome of kitsch, has been familiar to me since my childhood: it hung as a picture in a neighbor's room and I saw it in another's hunting magazines.
The snow guns in the alpine landscape, not to be overlooked during the winter months, remind me again and again of these early pictures.
At the same time, they are a reminder of my own ambiguity: I am a regular user of a tourist infrastructure that consumes many resources.
In Zeiten von Klimawandel und schneearmer Winter ist auch in alpinen Lagen um und über 2000 m ohne Beschneiungsanlagen kein gesicherter Skibetrieb möglich. Sobald es die Temperaturen zulassen, wird daher mit der Produktion von Kunstschnee begonnen. Man möchte die Saison möglichst früh beginnen und die Gäste erwarten Winterstimmung.
Der Betrieb von Schneekanonen ist nur mit einem hohen Einsatz von Energie und Wasser möglich. Auch die Installation von Beschneiungsanlagen sowie neuer Lifte und Pisten bedingen große Investitionen. Darüber hinaus bedeuten sie massive Eingriffe in die Topographie der Landschaft, die vor allem in der schneefreien oder schneearmen Zeit nicht zu übersehen sind.
Das romantische Motiv des „röhrenden Hirschen“, meist idyllisch auf einer Waldlichtung oder auf einem Bergkamm dargestellt, manchmal in Begleitung eines Rudels weiblicher Tiere - heute der Inbegriff des Kitsches -, ist mir seit meiner Kindheit bekannt: Als Bild in der Stube eines Nachbarn und aus den Jagdzeitschriften eines anderen.
Die Schneekanonen in der alpinen Landschaft, während der Wintermonate nicht zu übersehen, erinnern mich immer wieder an diese frühen Bilder. Gleichzeitig erinnern sie mich an meinen eigenen Zwiespalt: Nutzer einer touristischen Infrastruktur zu sein, von der ich weiß, dass sie viele Ressourcen verbraucht.
In the realm of roaring snow cannons
In times of climate change and winters poor in snow, even in alpine locations around and over 2000 m, without snow-making facilities no secure skiing operation is possible. As soon as temperature allows it, the production of artificial snow is started. One wants to start the season as early as possible and the guests expect winter atmosphere.
The operation of snow cannons is only possible with a high use of energy and water. The installation of snow-making systems as well as new lifts and slopes requires large investments. In addition, this also means massive interventions in the topography of the landscape, which cannot be overlooked especially in times of poor or no snow covering.
In the title I refer to the romantic motif of the "roaring stag". It was usually idyllically presented on a clearing or on a ridge, sometimes accompanied by a pack of female animals. This motif, today the epitome of kitsch, has been familiar to me since my childhood: it hung as a picture in a neighbor's room and I saw it in another's hunting magazines.
The snow guns in the alpine landscape, not to be overlooked during the winter months, remind me again and again of these early pictures.
At the same time, they are a reminder of my own ambiguity: I am a regular user of a tourist infrastructure that consumes many resources.